Expertengruppe
Intelligente Energienetze

Die Digitalisierung der kritischen Infrastruktur der Energieversorgung ist ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende. Vor diesem Hintergrund kommt der Expertengruppe Intelligente Energienetze eine besondere Bedeutung zu. Es müssen neue, innovative Lösungen gefunden, diskutiert und empfohlen werden, um die zunehmende Komplexität im Gesamtsystem stabil und sicher beherrschbar und auf gewohnt hohem Niveau zu halten.

Darüber hinaus stellt die aktuelle Pandemie-Situation die Betreiber kritischer Infrastrukturen vor immense Herausforderungen. Die hohe Zuverlässigkeit und Versorgungssicherheit sind nicht selbstverständlich und gerade die aktuelle Situation erfordert große Anstrengungen und auch innovative Lösungen. Dieser besonderen Situation möchte die Expertengruppe Intelligente Energienetze Rechnung tragen und Erkenntnisse und Erfahrungen zusammentragen, die auch in Handlungsempfehlungen für die Umsetzung resilienter und nachhaltiger digitaler Netze für die Daseinsvorsorge münden.

Ziele/Priorisierte Fokusthemen

Ziel der Expertengruppe im Jahr 2021 ist es, die folgenden Schwerpunkte auszuarbeiten und die domänenübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Fokusgruppe Intelligente Vernetzung zu erhöhen.

Das Arbeitsprogramm 2021 der Expertengruppe Intelligente Energienetze umfasst folgende Schwerpunkte:

  1. Lessons learned und Handlungsempfehlungen bezogen auf Krisensituationen
    Die aktuelle Pandemie-Situation stellt eine bislang nicht gekannte Herausforderung für die Betreiber kritischer Infrastrukturen dar. Es gilt, die hohe Zuverlässigkeit, Versorgungssicherheit und Qualität der Daseinsvorsorge auch weiterhin zu gewährleisten. All das unter Rahmenbedingungen, die den klassischen Betrieb deutlich erschweren. Vor diesem Hintergrund ergibt sich eine Fülle an Erkenntnissen und Erfahrungen, wie der Betrieb auch in Krisensituationen sichergestellt werden kann und welchen wachsenden Stellenwert das Thema Digitalisierung hierbei einnimmt. Es gilt, diese Erkenntnisse aus Sicht der intelligenten Energienetze zusammenzutragen, zu bewerten und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Insbesondere für die Digitalisierung der kritischen Infrastrukturen ergibt sich aus Sicht der Expertengruppe eine große Chance.
  2. Unterstützung übergreifender Aktivitäten und Projekte der Fokusgruppe
    Die Expertengruppe wirkt auch in 2021 an den übergreifenden Projekten zum Jahresthema „Daseinsvorsorge und Zukunftsfähigkeit durch intelligente Vernetzung“ der Fokusgruppe Intelligente Vernetzung mit. Hierzu zählen die Mitwirkung am politischen Dokument 2021 sowie die aktive Gestaltung der DIV-Konferenz.
  3. Begleitung der GAIA-X-Aktivitäten
    Die Expertengruppe unterstützt die Aktivitäten des Projektes GAIA-X. Die Energiegruppe greift hierfür das Thema der Cross-Domain-Kopplung auf und definiert Anforderungen der intelligenten Energienetze an andere Domänen wie Smart Cities & Regions und Smart Living.

Zielbild Intelligente
Energienetze 2020:

Intelligenz im Energienetz ist Grundlage der Energiewende.

Gesellschaftliche Ebene
Teilhabe und Dialog für einen gesellschaftlichen Konsens

2020 sind die gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Umbau der Energieversorgung bewältigt. Die Bürgerinnen und Bürger verstehen sich als eigenständig agierender Teil des Energienetzes und sind an relevanten Entscheidungen beteiligt. Wesentliche Zielbildbausteine sind:

Partizipation fördern   Energieautarkie gesellschaftsverträglich machen   Optimierter Energienetzausbau unter effizienter Einbindung von IKT erhöht die gesellschaftliche Akzeptanz   Fachkräftebedarf decken

Rechtliche/Regulatorische Ebene
Angepasste Rahmenbedingungen schaffen Sicherheit und Perspektive

2020 sind die Rahmenbedingungen für Marktrollen und Kommunikationsplattformen angepasst worden und funktionieren als Basis für das umgebaute Energiesystem. Der Umgang mit den in vielen Bereichen neu anfallenden Daten sowie Verantwortlichkeiten und Kompetenzen ist in Form von Gesetzen, Verordnungen und Regulierung geregelt. Investitionssicherheit für die Marktrollen ist durch den Rechtsrahmen geschaffen. Wesentliche Zielbildbausteine sind:

Ordnungsrahmen für Marktrollen schaffen   Rahmenbedingungen für Plattformen festlegen   Datenschutz und -sicherheit gewährleisten   Optimales Anreizsystem für Investitionen in IKT setzen

Business-Ebene
Neue Marktteilnehmer fördern die Marktdynamik

2020 hat eine neue Marktarchitektur zum Eintritt neuer Akteure, intensiveren Austauschbeziehungen und innovativen Geschäftsmodellen für netz- und endkundenorientierte Dienste geführt. Wesentliche Herausforderungen des umgebauten Energiesystems, z. B. Netzstabilität, werden effizient und zuverlässig über Marktmechanismen gelöst. Wesentliche Zielbildbausteine sind:

Neue Geschäftsmodelle ermöglichen   Neue Akteure und Rollen etablieren   Erhöhte Marktdynamik schaffen   International integrierte Geschäftsmodelle statt Insellösungen anstreben

Prozess-Ebene
Effizienz durch marktrollen-übergreifende Abläufe

Neue Geschäftsmodelle und Rollen benötigen entsprechende Prozesse und Lösungen. Ein Großteil von neuen Marktaktivitäten spielt sich dabei auf lokaler und regionaler Ebene im Verteilnetz ab. Die dazu erforderlichen Informationen werden 2020 für die einzelnen Marktrollen diskriminierungsfrei zugänglich gemacht sein. Wesentliche Zielbildbausteine sind:

Prozess-Framework für Smart Grid und Smart Market etablieren   Effiziente Prozesse gewährleisten Netzstabilität und Interaktion   Koordinierte nationale und internationale Aktivitäten durchführen   Akteursübergreifende Systeme für Daten-Management und -Verarbeitung

Technische Ebene
Sichere IKT ermöglicht das Zusammenspiel im neuen komplexen Energiesystem

Die Zunahme von dezentraler Energieerzeugung und von Marktaktivitäten führt zu einer erheblich höheren Komplexität der Energieversorgung. IKT ermöglicht 2020 den problemlosen Datenaustausch und das Zusammenspiel unterschiedlichster Akteure unter Gewährleistung der Versorgungssicherheit. Wesentliche Zielbildbausteine sind:

Branchenübergreifende IKT-Standards einführen   Effizienten Datenaustausch gewährleisten   Dezentralisierung der Energienetzführung mittels IKT unterstützen   Rollenmodell zur IKT-Nutzung abbilden   Versorgungszuverlässigkeit wahren

Vorsitz der Expertengruppe

Andreas_Breuer_PG_Energie

Dr. Andreas Breuer

E.ON SE

andreas.breuer@eon.com

DIV-Report 2018
Status und Fortschritt der intelligenten Vernetzung in Deutschland

Intelligente
Energienetze

DIV-Report Spezial Digitale Bildung 2016

Intelligente
Energienetze

Status und
Fortschritt 2015

Intelligente
Energienetze

Arbeitsprogramm 2020

Arbeitsprogramm 2019

Arbeitsprogramm 2018

Arbeitsprogramm 2017

Ergebnisse der Expertengruppe Intelligente Energienetze


2021

Intelligente Energienetze in Krisensituationen: Lessons learned und Handlungsempfehlungen für mehr Resilienz

PDF-Dokument anzeigen

2020

Lessons Learned aus der Pandemie für Verteilnetzbetreiber
PDF-Dokument anzeigen

2019

Nutzen und Anwendungen Intelligenter Energienetze
PDF-Dokument anzeigen

2018

DIV-Report 2018
Status und Fortschritt der intelligenten Vernetzung in Deutschland
PDF-Dokument anzeigen

2017

Deutschland intelligent vernetzt
Digitale Gesundheit 2017
PDF-Dokument anzeigen

2016

Deutschland intelligent vernetzt
Digitale Bildung 2016
PDF-Dokument anzeigen

2016

Intelligente Energienetze erfordern Fachkräfte mit neuen und fachübergreifenden Qualifikationen
PDF-Dokument anzeigen

2015

Status und Fortschritt Intelligenter Energienetze in Deutschland
PDF-Dokument anzeigen