Expertengruppe
Intelligente Verwaltungsnetze

Die Covid19-Pandemie hat uns in den letzten 12 Monaten deutlich vor Augen geführt, welchen unschätzbaren Wert eine funktionierende öffentliche Verwaltung hat – aber auch, wo dringende Handlungsbedarfe in Bezug auf deren Zukunftsfähigkeit bestehen. Neue digitale Technologien eröffnen auch und gerade im Bereich der öffentlichen Verwaltung weitreichende Effizienz- und Gestaltungspotenziale. Dies betrifft sowohl neue Möglichkeiten im Bereich der nutzerfreudlichen digitalen Bereitstellung, Abwicklung und höheren Automatisierung von Verwaltungsleistungen als auch die Entwicklung und Umsetzung lokaler und regionaler Strategien zur aktiven Gestaltung der kommunalen Zukunft auf der Grundlage kooperativer Dateninfrastrukturen, digital-souveräner Plattformen und sicherer digitaler Identitäten als der technischen Basis für neuerartige digitale Ökosysteme, kommunale und regionale Wertschöpfungsketten sowie vertrauenswürdige Plattformen für die digitale Stadtgesellschaft (Smart City / Smart Region).

Denn unseren 10.799 Kommunen kommt in mehrfacher Hinsicht eine Schlüsselrolle in Bezug auf die aktive Gestaltung gesellschaftlicher Transformationen zu. Das Spektrum reicht dabei von der Modernisierung der Verwaltung über das Neudenken und die Konvergenz öffentlicher Infrastrukturen (Digitale Stadt- bzw. Datenwerke) sowie lokale und regionale Aktivitäten zur Bewältigung des Klimawandels bis zur Sicherung von Wohlstand und Beschäftigung in Zeiten fortschreitender Digitalisierung und Dematerialisierung von Wirtschaft und Verwaltung. Strategisches Ziel der Expertengruppe Intelligente Verwaltungsnetze ist es, diesen Prozess bestmöglich zu unterstützen. Dazu gehört die Förderung interkommunaler Zusammenarbeit hinsichtlich der Konzeption, Bereitstellung sowie Nachnutzung von Verwaltungsleistungen im Prozess der OZG-Umsetzung nach dem EfA-Prinzip (Einer für Alle) ebenso wie die gemeinsame Suche nach neuen innovativen Lösungen im Bereich der Staats- und Verwaltungsmodernsierung („kooperative Digitalisierung“).

Ziele und priorisierte Fokusthemen:

  1. Identifizierung, Vernetzung und Unterstützung von Vorreiterprojekten in Bezug auf die kooperative Digitalisierung im Bereich der öffentlichen Verwaltung (inkl. der Förderung von Open Source sowie kooperativer Geschäftsmodelle)
  2. Stärkere Verzahnung von Strategien, Projekten und technischen Infrastrukturen in den Handlungsfeldern E-Government (z.B. OZG-Umsetzung, Registermodernisierung), Sichere Digitale Identitäten (z.B. SSI, Wallets) sowie Smart City / Smart Region (z.B. kooperative Dateninfrastrukturen, Digitale Stadtgesellschaft).
  3. Aktive Unterstützung von Initiativen im Bereich der Standardisierung von Daten und Schnittstellen im Bereich Smart Cities / Smart Regions (einschließlich beschreibender Projektdaten / Metadaten zur Vernetzung / Konsolidierung von Good-Practice-Sammlungen).

Das vorläufige Arbeitsprogramm 2021 der Expertengruppe Intelligente Verwaltungsnetze umfasst folgende Schwerpunkte:

  1. Fachlich-inhaltliche Bearbeitung der oben definierten Fokusthemen
  2. Unterstützung der Fokusgruppe Intelligente Vernetzung hinsichtlich
  • der Erarbeitung und Positionierung übergreifender strategisch-politischer Positionen (z.B. Strategiepapiere, Dossiers, DIV-Konferenz 2021)
  • der Fortentwicklung des Smart City Navigators bzgl. der Sammlung und Aufbereitung von Good Practices digitaler Nachhaltigkeitsprojekte für Smart Cities & Regions
  • inhaltlich-strategischen Fragestellungen zur verbindenden Rolle der öffentlichen Verwaltung in Bezug auf die Förderung der Intelligenten Vernetzung

3. Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Plattform 6 „Digitale Verwaltung und öffentliche IT“ (z.B. gemeinsame Kommunikations- und oder Arbeitsformate)

Vorsitz der Expertengruppe

Marco Brunzel

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Marco.Brunzel@m-r-n.com

Platzhalter-Person

Tanja Krins

Stadt Köln
tanja.krins@stadt-koeln.de

DIV-Report 2018
Status und Fortschritt der intelligenten Vernetzung in Deutschland

 

Intelligente
Verwaltungsnetze

Status und
Fortschritt 2015

Intelligente
Verwaltungsnetze

Arbeitsprogramm 2020

Zielbild Intelligente
Verwaltungsnetze 2020:

Intelligente Verwaltungen sind das Betriebssystem der digitalen Gesellschaft.

Gesellschaftliche Ebene
Transformation als gesellschaftliche Herausforderung

2020 besteht ein breiter Konsens bezüglich der Einschätzung, dass grundlegende gesellschaftliche Transformationsprozesse nur im partnerschaftlichen Verbund von Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu bewältigen sind. Wesentliche Zielbildbausteine sind:

Personalisierung und digitale Freizügigkeit    Neue Kompetenzen   Europa   Veränderte Infrastrukturverantwortung des Staates Innovation durch Kooperation

Rechtliche/Regulatorische Ebene
Rechtlicher Rahmen für neue Formen der Zusammenarbeit

2020 bestehen die rechtlichen Grundlagen, um in allen gesellschaftlichen
Teilbereichen die Potenziale der neuen Technologien zu erschließen und
gleichzeitig fundamentale Werte unserer Gesellschaft auch in einer zunehmend
digitalen Welt umfassend zu schützen. Im Rahmen einer nächsten Stufe der Föderalismusreform wurden Prinzipien und Grundsätze der Verwaltungsarbeit neu definiert. Wesentliche Zielbildbausteine sind:

Digitale Identitäten, Signaturen und Siegel   Verwaltungskooperationsrecht/VwVfg   Informationsfreiheit und Datenschutz   Öffentlich-private Zusammenarbeit

Business-Ebene
Neue Kooperations- und Geschäftsmodelle

2020 haben sich auf der Grundlage einer umfassenden informationstechnischen Vernetzung vielfältige neue Formen der Zusammenarbeit innerhalb der öffentlichen Verwaltung sowie im Zusammenwirken mit Wirtschaft und Zivilgesellschaft etabliert. Die wesentlichen Zielbildbausteine sind:

Neue institutionielle Arrangements   Selbstorganisation/Koproduktion   Vernetzte Verwaltung   Intermediäre und öffentlich-private Partnerschaften

Prozess-Ebene
Steuerungsstrukturen und gemeinsame Gremien

2020 haben sich leistungsfähige und transparente Arbeits- und Steuerungsstrukturen für das Zusammenwirken von Verwaltung, Wirtschaft und
Wissenschaft etabliert. Gemeinsam werden innovative Lösungsarchitekturen
und neue institutionelle Arrangements in Erprobungsräumen getestet. Das Paradigma „Government as a Service“ hat sich als bedeutende
Triebkraft entwickelt. Wesentliche Zielbildbausteine sind:

Investitions- und Transformationsanreize   Exportorientierung   Erprobungsräume   IT-Steuerung/IT-Governance   Fachkräfte

Technische Ebene
Digitale Prozesse

2020 verfügt die vernetzte Verwaltung über integrierte, multikanalfähige und intelligente Service-Infrastrukturen, inklusive offener Schnittstellen für die Integration bzw. dynamische Bündelung von E-Services. Durch umfassende Mobilisierung und Personalisierung öffentlicher IT-Angebote, konsequente Prozessorientierung und Standardisierung, sowie serviceorientierte Kopplung zentraler und verteilter IT-Systeme arbeitet die
Verwaltung zunehmend ortsungebunden in verwaltungsübergreifenden Wertschöpfungsverbünden. Wesentliche Zielbildbausteine sind:

Multikanalfähige Service-Infrastrukturen   Dienste statt Software   Standardisierung und Interoperabilität   Sichere und vernetzte Datenspeicher   Netzinfrastruktur und sichere Zustellwege   Rechenzentrums-Infrastrukturen

Ergebnisse der Expertengruppe Intelligente Verwaltungsnetze


2018

DIV-Report 2018
Status und Fortschritt der intelligenten Vernetzung in Deutschland
PDF-Dokument anzeigen

2017

Deutschland intelligent vernetzt
Digitale Gesundheit 2017

PDF-Dokument anzeigen

2016

Deutschland intelligent vernetzt
Digitale Bildung 2016

PDF-Dokument anzeigen

2015

Status und Fortschritt Intelligenter Verwaltungsnetze in Deutschland
PDF-Dokument anzeigen

2014

Nutzen und Anwendungen Intelligente Verwaltungsnetze
PDF-Dokument anzeigen

2013

Ergebnisbericht 2013
Zielbilder Intelligenter Verwaltungsnetze
PDF-Dokument anzeigen