Intelligente Energienetze

Die Digitalisierung der kritischen Infrastruktur der Energieversorgung ist ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende. Vor diesem Hintergrund kommt der Expertengruppe Intelligente Energienetze eine besondere Bedeutung zu. Es müssen neue, innovative Lösungen gefunden, diskutiert und empfohlen werden, um die zunehmende Komplexität im Gesamtsystem stabil und sicher beherrschbar und auf gewohntem Niveau zu halten.

Intelligente Gesundheitsnetze

Die demografische Entwicklung in Deutschland lässt die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen schneller steigen als die Kapazitäten der Leistungserbringer. Geografische Ungleichverteilungen lassen einen relativen Mangel an Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten entstehen. Durch eine enge Vernetzung zentraler und dezentraler Gesundheitseinrichtungen sowie den Einsatz innovativer Technologien könnten diese Herausforderungen besser bewältigt werden. Pandemien zeigen uns, wie vielfältig nutzbringend digitale Lösungen im Gesundheitswesen sein können und führen uns vor Augen, wo Deutschlands Defizite bei Infrastrukturen und Anwendungen liegen.

Intelligente Verkehrsnetze

Wie verändert die Digitalisierung die Mobilität im Alltag unter Betrachtung der Nachhaltigkeit? Mobilität ist und bleibt ein wichtiger Faktor für Wachstum und Beschäftigung in der digitalen Welt des 21. Jahrhunderts. Insbesondere auch angesichts der Herausforderungen des Jahres 2020. Wir leben unter Betrachtung der Ergebnisse der EG der letzten Jahre weiterhin mit folgenden Handlungsempfehlungen und Hemmnissen:Fehlender spezifischer Rechts-/Regulierungsrahmen, die nicht ausreichende Breitbandverfügbarkeit und Netzcharakteristik und eine weiterhin mangelnde gesellschaftliche Akzeptanz intelligenter, vernetzter Mobilitätslösungen.

Intelligente Bildungsnetze

Im internationalen Wettbewerb um die besten Lösungen für den Einsatz und die Nutzung intelligenter Bildungsnetze im schulischen und außerschulischen Kontext, in (dualen) Hochschulen, Universitäten, in Unternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung spielt Deutschland heute nur eine Nebenrolle und läuft in naher Zukunft Gefahr, Kunde international agierender Anbieter von Bildungstechnologien zu werden, nicht aber ein den internationalen Markt prägender oder gar führender Anbieter.

Intelligente Verwaltungsnetze

Fast alle Prozesse in Staat und Verwaltung basieren auf Daten. Digitalisierung und intelligente Vernetzung eröffnen daher in diesem Bereich bedeutende Effi­zienz- und Gestaltungspotenziale. Doch gerade in diesem Handlungsfeld hat Deutschland derzeit noch einen signifikanten Entwicklungsrückstand, ­welcher auch aus volkswirtschaftlicher Sicht zunehmend kritisch gesehen wird (vgl. Gutachten Expertenkommission Forschung und Innovation bzw. Nationaler Normenkontrollrat).

Smart Cities/Smart Regions

Digitalisierung geschieht vor Ort. Städte und regionale Ballungsräume sind die maßgeblichen Treiber der intelligenten Vernetzung in Deutschland. Die Expertengruppe hat sich das Ziel gesetzt, die Perspektiven und Chancen der Digitalisierung für Städte und Regionen aufzuzeigen, Hemmnisse zu identifizieren und Anstöße zur beschleunigten Realisierung von Smart Cities und Smart Regions zu geben. Dabei stehen Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt, denn „Smart“ ist Technologie nur dann, wenn es gelingt, den Menschen als selbstständig Handelnden im Zentrum eines digital unterstützten Gemeinwesens zu begreifen.

Sichere IKT-Plattformen für intelligente Netze

Sichere und hochleistungsfähige Informations- und Kommunikationstechnologie-Plattformen (IKT-Plattformen) sind die Grundlage jeglicher intelligenten Vernetzung. Sie stellen die technischen Funktionalitäten zur Verfügung, die die digitale Gesellschaft braucht. Zu beachten ist dabei, dass viele intelligente Netze in den Bereichen Energie, Gesundheit, Verkehr, Bildung und Verwaltung als kritische Infrastrukturen eingestuft sind und daher einer besonderen Aufmerksamkeit und Sicherheit bedürfen. Aufgrund des Charakters von Plattform-Märkten erfordert die Einführung und Nutzung von IKT-Plattformen ein zügiges Handeln, wenn die digitale Souveränität Deutschlands erhalten bleiben soll.

Internet der Dinge

Das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) und die damit verbundene Analyse der Daten wird die weitere Digitalisierung unserer Gesellschaft und die Wirtschaftskraft Deutschlands wesentlich bestimmen. Die Herausforderungen hierzu gilt es in angemessener Zeit und Qualität zu bewältigen. Die Querschnittstechnologie Internet der Dinge, die nahezu unsichtbar für Außenstehende ist, ermöglicht eine durchgängige Vernetzung praktisch aller Objekte und ist somit die Grundlage für alles „Smarte“.

Smart Data

Daten sind nicht nur der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, ihr geschickter Einsatz bildet auch die Basis für intelligent vernetzte Anwendungen. Große Datenmengen allein genügen jedoch nicht. Daten müssen durch Analyse, Extraktion relevanter Informationen und sinnvolle Verknüpfungen angereichert und dadurch in Smart Data transformiert werden. Die Expertengruppe Smart Data diskutiert Möglichkeiten und Herausforderungen von Smart Data unter Einbeziehung von Anwendungsszenarien. So können beispielsweise verschiedene Sensordaten, die das Verkehrsaufkommen und die Schadstoffbelastung messen, miteinander verbunden werden, um anschließend den Verkehrsfluss in Bezug auf Schadstoffreduzierung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz zu optimieren.

Fokusgruppe Intelligente Vernetzung

„Intelligente Vernetzung“ steht für die Digitalisierung in den Infrastrukturbereichen Energie, Gesundheit, Verkehr, Bildung und Öffentliche Verwaltung. Durch die systematische digitale Vernetzung und Nutzung innovativer IKT-Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und Smart Data sowie horizontal verbindender Plattformen können Prozessoptimierungen, Produktivitätsfortschritte und Kosteneinsparungen erzielt sowie gesellschaftsrelevante ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeitsimpulse gesetzt werden. Der branchenübergreifende Charakter und das Erfordernis des Zusammenwirkens einer Vielzahl von Akteuren zur Umsetzung der intelligenten Vernetzung zeigen sich in besonderer Weise in Smart City/Smart Region-Initiativen.