FG2_Icon_M2M_IoT_bExpertengruppe
Internet der Dinge

Das Arbeitsprogramm 2021 der Expertengruppe Internet der Dinge umfasst folgende Schwerpunkte:

  1. Identifikation von Herausforderungen und Handlungsempfehlungen im Themenfeld „IoT mit durchgängiger KI vom Endpunkt bis zur Cloud“.
  2. Unterstützung der IoT-Werkstatt und weitere inhaltliche Vertiefung der Aktivitäten der IoT-Werkstatt im Themenfeld Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.
  3. Identifikation der aktuellen Security-Aspekte und weiterer technologischer Herausforderungen der KI im Kontext sicherer IoT-Anwendungen.
  4. Mitwirkung an der DIV-Konferenz 2021 zum Jahresthema „Daseinsvorsorge und Zukunftsfähigkeit durch intelligente Vernetzung“ der Fokusgruppe Intelligente Vernetzung.

Leuchtturmprojekte

PROJEKT IOT-PILOT
iot-pilot.umwelt-campus.de
(Projektname: IOT-PILOT; Förderkennzeichen des BMEL: 2818LD003)

Die digitale Transformation wird unsere Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten gravierend verändern. Bei der Vernetzung der analogen Welt spielt das Internet der Dinge (IoT) eine wesentliche Rolle. Der selbstverständliche Umgang mit Sensoren und Kommunikationsmodulen, aber auch deren Programmierung bis hin zur Cloud-Anwendung ist die Voraussetzung für neue Anwendungsideen und Geschäftsmodelle. Insbesondere Deutschlands mittelständische Unternehmen haben jedoch einen enormen Fachkräftemangel in diesem Bereich, da es wenige gute Informatikabsolventen gibt, die eine Spezialisierung im Themengebiet Internet der Dinge haben. Solche, die sich in diesem Gebiet spezialisiert haben, werden von den großen „Playern“ in den attraktiven Metropolregionen abgeworben. Für den Mittelstand in den ländlichen Regionen entsteht daher mittelfristig ein enormer Bedarf an Know-How. Hier wollen wir mit unserem Konzept eine Lösung anbieten, die den Zugang zum Internet der Dinge für mittelständische Unternehmen erleichtert und die Entwicklung erster Prototypen beschleunigt (Rapid Prototyping). Unser Konzept soll dafür die bestehenden Fachkräfte weiterbilden (lebenslanges Lernen) und den Einstieg in die neue IoT-Technologie vereinfachen und beschleunigen. IoT getriebene Geschäftsmodelle sind nicht an zentrale Ressourcen oder Ballungszentren gebunden und eigenen sich deshalb insbesondere zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Gerade der ländliche Raum kann auch überproportional von den Anwendungsmöglichkeiten des IoT profitieren (Monitoring in der Landwirtschaft, neue Dienste). Wir hoffen dadurch die Innovationskraft in der Region zu verbessern und damit die Region insgesamt nachhaltig zu stärken.

PROJEKT IOT2-KLIMAWERKSTATT
umwelt-campus.de/iot-werkstatt

IoT2 bietet das Potential zur Lösung der Klimaproblematik, ohne das wir dabei zwingend einen merklichen Komfortverlust erleiden müssen. Aktuelle Studien gehen von einem IKT-Potential von 20 % CO2-Reduktion bis 2030 aus. Wir sagen: Gebt der jungen Generation den digitalen Werkzeugkasten an die Hand, um die eigene Zukunft nachhaltig zu gestalten. Gemeinsam mit Deutschlands klimafreundlichster Hochschule hat die Expertengruppe dazu ein schlüsselfertiges Konzept erarbeitet und bereits erfolgreich getestet.

IoT-Coronawerkstatt: Was hat die CO2 – Konzentration in Innenräumen mit Corona-Ansteckungsraten zu tun?

COGNITIVE TOOLS FOR CYBERPHYSICAL SYSTEMS (COSY)
cosy.umwelt-campus.de/

Im BMBF-geförderten Forschungsprojekt COSY des Umwelt Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und der RWTH Aachen wurden sieben praxisnahe Studentenversuche zu den Themen Internet der Dinge und maschinelles Lernen entwickelt. Ziel der Versuche ist die didaktische Aufbereitung der Themen und deren Veranschaulichung anhand einfach reproduzierbarer Demonstratoren auf low-cost Hardware, zum Beispiel der IoT-Plattform Octopus. Das IoT-Kit ist von der IoT-Werkstatt (Expertengruppe IoT in Zusammenarbeit mit dem Umwelt-Campus) konzipiertes IoT-Kit. Auf der oben aufgeführten Webseite und unter den nachfolgenden Links finden Interessierte detaillierte Beschreibungen sowie Übungsunterlagen in Form von Aufgabenblättern, Datensätzen und Beispielcodes zu den einzelnen Versuchen.

GuidoWebseite

Ergebnisse der Expertengruppe Internet der Dinge


2020

Offene IoT-Funknetze und offene Daten für eine „Open Region“ am Beispiel der Region Stuttgart
PDF-Dokument anzeigen

2018

DIV-Report 2018
Status und Fortschritt der intelligenten Vernetzung in Deutschland
PDF-Dokument anzeigen

2017

Positionspapier IoT-Werkstatt
PDF-Dokument anzeigen

2017

Deutschland intelligent vernetzt
Digitale Gesundheit 2017
PDF-Dokument anzeigen

2016

Deutschland intelligent vernetzt
Digitale Bildung 2016
PDF-Dokument anzeigen

2015

Stakeholder Peer Review
Deutschland intelligent vernetzt
Status- und Fortschrittsbericht 2015
PDF-Dokument anzeigen

2014

M2M – Querschnittstechnologie für die vernetzte Gesellschaft
PDF-Dokument anzeigen

2013

Ergebnisbericht 2013
PDF-Dokument anzeigen